Der Kulturverein ist aus der BI Sonneareal Wildtal hervorgegangen. Zur BI gibt es die Internetseite
http://www.sonne-wildtal.de/Aktuelles.html und in Kürze auch die Veröffentlichung Wildtal und "die Sonne": Es war einmal ...
Unterlagen dazu:
über uns
Der Kulturverein Wildtal e.V. wurde im Jahr 2010 gegründet.
1. Vorsitzender wurde Dr. Raimund Klein, 2. Vorsitzende Gudrun Wöbbeking, und Kassenwart Dr. Manfred Westermayer.
Gemäß § 2 der Satzung ist Zweck des Vereins "die Förderung der Kunst und Kultur", des "traditionellen Brauchtum" und "der Heimatpflege und Heimatkunde". Dies soll "insbesondere durch die Beschaffung und Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Förderung der kulturellen Vielfalt im ländlichen Raum" umgesetzt werden. Der Kulturverein bietet Raum für Ausstellungen, Konzerte und Vorträge.
Weiterhin wird der Heimatgedanke verwirklicht durch die Mitwirkung an der Erhaltung des traditionellen Ortsbildes in Wildtal, um die Heimat in ihrer natürlichen und geschichtlichen Eigenart zu erhalten, so geregelt ebenfalls in § 2 der Satzung.
Wir laden Sie herzlich ein
Nehmen Sie an unseren Unternehmungen teil, auch ohne Mitgliedschaft.
Wir freuen uns über neue Mitglieder. Schicken Sie uns einfach eine formlose Mail, wir melden uns umgehend.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 24 Euro im Jahr.
Impressum
Kulturverein Wildtal e.V.
• Waldackerweg 4
• 79194 Gundelfingen-Wildtal
Eintragung im Vereinsregister
AG Freiburg i. Br.
Registernummer: VR 700466
Verantwortlich für den Inhalt i. S. d. § 5 Telemediengesetzes (TMG):
• Peter Schöllhorn
• Vorsitzender
• Waldackerweg 4
• 79194 Gundelfingen-Wildtal
Bilder
Christiane Kuner, Wildtalstr.82a, 79108 Freiburg
Ria Hoffmann, Sonnenwiese 22, 79194 Gundelfingen-Wildtal
Datenschutz
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung und zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an Peter Schöllhorn, Kontaktdaten siehe oben.
1. Besucherdaten
Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die Angaben personenbezogener Daten möglich. Eventuell werden Zugriffsdaten gespeichert, dann aber ohne Personenbezug und nicht auf die Person rückführbar.
2. Kontaktaufnahme und personenbezogene Daten
Im Falle einer Kontaktaufnahme über das allgemeine Kontaktformular verarbeiten wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang freiwillig mitteilen (vor allem Name, E-Mail-Adresse, Gegenstand Ihres Anliegens). Diese Daten verwenden wir ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich für die Korrespondenz und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Abwicklung Ihres Anliegens. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
3. Auskunftsrecht und sonstige Betroffenenrechte
Auf Antrag erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht Rechte Dritter betroffen sind. Weiter haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie der Sperrung und Löschung von Daten nach Maßgabe der einschlägigen Datenschutzgesetze.
Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Internetseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet ausschließlich nur im Rahmen eventuell gesetzlich vorgeschriebener Fälle statt.