Trotz aller Krisen hoffnungsfroh ins neue Jahr
Vor einem Jahr gab es die Hoffnung auf ein baldiges Ende von Covid-19-Restriktionen.
Dieses Jahr hoffen wir auf ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine.
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Ihr Kulturverein Wildtal e.V.
Peter Schöllhorn, Dr. Raimund Klein, Dr. Manfred Westermayer
Ausstellungsbesuch im Morat-Institut: Tiefenstruktur statt Perspektive
Bilder von unserem Ausstellungsbesuch Anfang Oktober im Morat-Institut:
Im Bild links sieht man links hinten Herrn Morat und in der Bildmitte Herbert X. Maier (mit verschränkten Händen), der uns durch seine Ausstellung führte und die Grundgedanken seiner Bilder erläuterte.
Herbert X. Maier, Großes Mexiko II, 2010 - 2015, Öl auf Leinwand, 240 x 990 cm.
Einladung: Ausstellung "complementary" und persönliche Führung von
Herbert X. Maier im Morat-Institut, Freiburg
Am Samstag, 8. Oktober 2022, 15 Uhr, gibt es für alle Kunstinteressierten die aktuelle Ausstellung "complementary" von Herbert X. Maier, wobei der Künstler persönlich durch die Ausstellung im Morat-Institut in der Lörracher Str. 31 in Freiburg führen wird. Das Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die schon seit Jahrzehnten mit vielen Ausstellungen der bildenden Kunst eine große Bühne bietet.
Herbert Maier, 1959 in Haslach im Schwarzwald geboren, lebt und arbeitet in Freiburg und hat sich nicht nur in unserer Region als Maler einen Namen gemacht (viele Informationen unter seiner Seite www.herbertmaier.org). Es werden teilweise großformatige Bilder, "komplementär" mal eher gegenständlich, mal eher abstrakt gemalte Bilder neben- oder untereinander gezeigt, mit Motiven, die Herbert X. Maier u. a. von seinen vielen Reisen mitgebracht hat.
Samstag, 8. Oktober 2022, 15 Uhr. Treffpunkt: Morat-Institut, Lörracher Str. 31. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, bitte melden (Tel. 5109153).
Vielen Dank an Ria Hochmann für die Organisation.
Viele Grüße
Peter Schöllhorn, Kulturverein Wildtal e. V.
Jahreshauptversammlung: Mittwoch, 3. August 2022
Einladung an alle, die bei uns vorbeischauen wollen ...
Ordentliche Mitgliedergliederversammlung des Kulturverein Wildtal e.V.
Datum: Mittwoch, den 3. August 2022
Ort: Da Carmelo Ristorante Pizzeria (ehemals Cafe Burgblick), Talstr. 131, Wildtal.
Beginn: 20:00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollführung
3. Bestätigung der Tagesordnung
4.Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
5. Jahresbericht 2021 des Vorstandes
6. Jahresrechnung 2021 des Kassenwarts
7. Entlastung von Vorstand und Kassenwart
8. Zukünftige Veranstaltungen und Unternehmungen
9. Sonstiges
Mit freundlichen Grüßen
Für den Vorstand,
Peter Schöllhorn
Sonntag, 6. März 2022: Kurzwanderung von Wildtal nach Zähringen zur Skulpturenhalle Phleps
Auf dem Weg zur Zähringer Burg findet sich im oberen Teil der Pochgasse die Skulpturenhalle der Stiftung für konkrete Kunst. Dort besuchen wir die Ausstellung "Der Kreis im Plan B", die an den Arzt und Stahlbildner Roland Phleps erinnert, der im Frühjahr 2020 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
In Freiburg stammt von ihm u. a. die Stahlskulptur "Windspiel" im Stadtgarten. Die Ausstellung will laut Stiftung "den Menschen, den Stahlbildner, den Literaten, den Reisenden, den Neugierigen, den Tatkräftigen und fasziniert Spielenden würdigen". Wir starten unseren Spaziergang nach Zähringen am Sonntag, 6. März 2022, 11 Uhr, vor der Gaststätte Kandelblick in Wildtal. Nach dem Besuch der Ausstellung geht es zu einer Einkehr in Zähringen und dann zurück nach Wildtal. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sie alle sind herzlich eingeladen (für eventuelle Fragen: 5109153).
Viele Grüße
Peter Schöllhorn
für den Kulturverein Wildtal e.V.
Brennholz sparen, Trinkwasser, Kindergarten
Seit 2006 setzt er sich direkt für sozial und ökologisch nachhaltige Projekte in Afrika ein, zu denen er ständigen Kontakt über Esperanto als gemeinsame Sprache hielt: Im Dorf Salama des Esperanto sprechenden Bürgermeisters Mramba Simba in Nordwest-Tansania ging es um Trinkwasserbrunnen, Einsparen von Brennholz durch den Einsatz von Kochkisten und Solarkochern, sowie um Wiederaufforstung. In der kongolesischen Stadt Kalima geht es um die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, wobei ein Stadtviertel nach dem anderen mit Zapfstellen ausgerüstet wird. In Rumonge, Burundi, dem afrikanischen Partnerland Baden-Württembergs, wird das dortige Esperanto-Zentrum unterstützt, einen Kindergarten aufzubauen, wo die Kinder mit proteinreichem Mittagessen - zukünftig aus dem zugehörigen Agroforestry-Projekt ernährt werden sollen.
Werbung um Unterstützung
Manfred Westermayer hat es verstanden, für all diese Projekte Unterstützer unter den Esperanto Sprechern und von Stiftungen des Entwicklungshilfe-Ministeriums, dem baden-württembergischen Hilfsfonds für Burundi (SEZ.de), der Stiftung Brücke, sowie von der Wasserkraft Volk AG in Gutach und von Mitarbeiter-Fonds der Firmen Bosch und Daimler zu gewinnen.
Internationale Sprache Esperanto in der Praxis
Die Sprache Esperanto eignet sich in besonderer Weise für eine weltweite Kommunikation, da ihre klare Struktur ein schnelles Erlernen ermöglicht, erläutert der Esperantoverband. Menschen aus Europa und Afrika begegnen sich mit Esperanto auf einer gleichberechtigten Ebene. Weitere Informationen zu Sprache, Projekten und zum neuen Ehrenmitglied finden sich auf der Seite esperanto-bw.de.
2022: Die Möglichkeiten, die sich dennoch bieten, nutzen
Liebe Mitglieder und Kulturinteressierte,
ein weiteres ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Wir waren froh, wenigstens die sehr interessante Grenzsteinwanderung mit Herrn Winkel durchführen zu können.
Die erhoffte Normalisierung des Alltags ist leider ausgeblieben. Um so mehr wollen wir im neuen Jahr die Möglichkeiten, die sich dennoch bieten, nutzen.
Wir wünschen allen Gesundheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2022.
Ihr Kulturverein Wildtal e.V.
Peter Schöllhorn, Dr. Raimund Klein, Dr. Manfred Westermayer
Abgesagt: Am 26.11.2021 nach Basel-Riehen zu
"Francisco de Goya"
Eigentlich sollte die große Sonderausstellung zu diesem berühmten spanischen Maler im Frühjahr 2020 stattfinden, wir hatten schon geplant, sie wurde aber verschoben. Aufgrund der Coronavirus-Entwicklung sagen wir die am Freitag vorgesehene Fahrt ab. Immerhin: die Ausstellung geht noch bis zum 23.1.2022, ein Besuch der Ausstellung ist noch einige Zeit lang möglich.
Unsere Kunstausfahrt mit dem BW-Ticket zu "Goya" findet jetzt am Freitag, 26. November 2021, statt. Wer sich für das BW-Ticket anmelden will: per mail an peterschoellhorn@t-online.de (oder 0761/5109153).
Abfahrt Bahnhof Gundelfingen 9:16 Uhr, Ankunft Riehen 10:53 Uhr, zurück in Gundelfingen laut Fahrplan 17:05 Uhr. Der Eintrittspreis für Erwachsene ohne Ermäßigung beträgt 30 CHF, mit dem MuseumsPass ist der Eintritt kostenlos. Die Fahrt mit einem BW-Ticket bis Riehen kostet für 5 Personen 48 Euro (9,60 Euro pro Person), ein BW-Ticket für 1 Person 24 Euro.
Die aktuell stattfindende Ausstellung ist in Kooperation mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid entstanden, ergänzt mit Schlüsselwerken aus renommierten europäischen und amerikanischen Museen und Privatsammlungen. Gleichzeitig findet auch noch die Ausstellung Close-Up statt mit Werken von Künstlerinnen, "deren Schaffen herausragende Positionen innerhalb der Geschichte der Moderne seit 1870 bis heute darstellen".
Eintrittskarten gibt es online (bitte selbst buchen unter www.fondationbeyeler.ch ) oder an der Kasse. Eine Führung zu der Ausstellung insgesamt gibt es an diesem Tag nicht, sondern nur zu einem Einzelwerk.
Auf die Einhaltung der Maskenpflicht und sonstigen Coronavirus-Maßnahmen ist zu achten, letztendlich entscheidet die weitere Entwicklung, ob die Ausfahrt stattfinden kann.
Grenzsteine-Wanderung in "Vorderösterreich"
Mitte September trafen sich Mitglieder des Kulturvereins mit Jochen Winkel, einem wirklichen Fachmann auf diesem Gebiet. Wildtal hatte jahrhundertelang nicht nur eine Gemeinde-, sondern auch eine Landesgrenze zu Baden, die zwischen Gundelfingen, zu Baden gehörig, und Wildtal verlief. Wildtal selbst gehörte zu den vorderösterreichischen Landen. Bei sehr schönem Wetter ging es in den Wald hinein zu verschiedenen Grenzsteinen, denen man bei genauem Hinschauen oftmals viele Informationen entnehmen kann, nämlich Wappen und Abkürzungen der damaligen Gemeinden, das Jahr, die Richtung des weiteren Grenzverlaufs. Unter den Steinen wurden zur Absicherung Scherben oder ähnliches als "stumme Zeugen" vergraben.
Informativ und kurzweilig führte Jochen Winkel die Mitglieder u. a. über den teilweise ausgeschilderten Grenzsteine-Weg. Dass es diesen Wegabschnitt gibt und viele andere Grenzsteine auffind- und lesbar sind, dafür hat Herr Winkel in jahrelanger Arbeit gesorgt, sodass der Vorsitzende Schöllhorn nicht nur für die Führung dankte sondern auch für diese mühevolle Arbeit der Freilegung, wodurch die vorderösterreichische Vergangenheit wieder erkennbar ist.
27.9.2021ps - Bilder: Christiane Kuner
Mitgliederversammlung 2021: Vorstände wiedergewählt
Am 6. August 2021 fand im Vereinsheim des Schwarzwaldvereins (ehemals Rathaus/Post von Wildtal) in Wildtal die diesjährige Jahreshauptversammlung statt, die wie schon im letzten Jahr unter Einhaltung der Coronavirus-Auflagen im kleinen Mitgliederkreis stattfand.
Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes wurde an die Unternehmungen des Kulturvereins im
Jahr 2020 erinnert, ebenso wurde über zukünftige Veranstaltungen gesprochen, u. a. über eine Grenzsteine-Wanderung an den Grenzen von Wildtal und Gundelfingen, die zwischenzeitlich schon stattgefunden hat, und über die verschobene Goya-Ausstellung, die ab Mitte Oktober in Basel stattfindet.
Hauptpunkt der Tagesordnung waren Neuwahlen. Unter der Wahlleitung von Christiane Kuner wurden die Vorstände Peter Schöllhorn, Dr. Raimund Klein und Dr. Manfred Westermayer wiedergewählt, als Kassenprüfer erneut Hans-Will Gabriel und - neu hinzugekommen - Gudrun Wöbbeking.
27.9.2021ps
18.3.2021
Wir planen wieder
Vorweg wollen wir auf unsere überarbeitete Internetseite aufmerksam machen. Hier werden wir regelmäßig unsere mails und sonstigen Berichte veröffentlichen. Wird auf die eingestellten Bilder geklickt, vergrößern sie sich.
Es bleibt zu hoffen, dass wir im Laufe des Jahres mehrmals die Möglichkeit haben werden, über eine gelungene Unternehmung zu berichten. Unser letztes Ziel war ja die Kitzinger-Ausstellung im PEAC, dann kamen wieder Beschränkungen..
Eine kleinere Unternehmung, eine Kombination aus Spaziergang und Besichtigung, ist der Vorschlag für die nächste Zeit. Es geht um die Skulpturenhalle der Stiftung für konkrete Kunst in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73. Dort gibt es eine Gedenkausstellung für Roland Phleps, der letztes Jahr verstorben ist: "Gedenkausstellung: Hommage à Roland Phleps - Eine Retrospektive". Die Stiftung wurde von Roland Phleps gegründet, der selbst konkrete Kunst gestaltet hat. Die Skulpturenhalle der Stiftung wurde von dem Architekten Detlef Sacker, Freiburg, geplant und 1999 fertiggestellt (www.stiftung-konkrete-kunst.de/).
Ein konkreter Termin lässt sich aber noch nicht vermelden.
So viel für heute und alles Gute!
17.12.2020
Wir hoffen auf das neue Jahr
Ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende, das gerade für den Kulturbereich schlimme Folgen mit sich brachte. Wir haben aber die Hoffnung, dass mittels Tests und Impfungen eine gewisse Normalität einkehrt und auch kulturelle Veranstaltungen wieder stattfinden können.
Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, Gesundheit und ein gutes neues Jahr.
Ihr Kulturverein Wildtal e.V.
29.11.2020
Liebe Mitglieder und Kulturinteressierte,
leider gibt es nun auch für den Großteil des Monats Dezember Einschränkungen.
So wollen wir auf den Besuch der Thomas Kitzinger-Ausstellung am 24. September 2020 zurückschauen, an der wegen der begrenzten Besucherzahl nur wenige Personen teilnehmen konnten.
Der Freiburger Maler Thomas Kitzinger war am Rundgang persönlich anwesend und beantwortete gerne die vielen Fragen der Besucherinnen und Besucher. Der Rundgang im PEAC-Museum in Freiburg-Nord hatte eine ganz besonders aktuelle Note. Wie schon in der Ausgabe der Badischen Zeitung vom 17.10.2020 zu lesen und zu sehen war, hat Thomas Kitzinger das offizielle Porträt des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle geschaffen, das anlässlich seiner Verabschiedung Mitte Oktober im Karlsruher Gericht enthüllt wurde. Der Maler berichtete über den Entstehungsprozess und nahm auch Bezug auf ein anderes in der Ausstellung gezeigtes Portrait von Voßkuhle, das ihn als private Person zeigt. Auch bei den anderen Bildern der Ausstellung handelte es sich ausnahmslos um Portraits, u. a. von in der Regio bekannten Personen aus Politik und Kunst.
Die Fotos sind von Ria Hochmann. Das erste Bild zeigt links neben dem Maler eine in der Region wohnende Jazzsängerin und rechts einen Lokalpolitiker aus Freiburg, das zweite Bild unsere zahlenmäßig streng limitierte Besuchergruppe, das dritte Bild beinhaltet ebenfalls zwei bekannte Gesichter...
14.6.2020
Liebe Mitglieder und Interessierte des Kulturvereins Wildtal,
das kulturelle Leben geht weiter, wenn auch mit Einschränkungen.
Der von uns anvisierte Besuch der Goya-Ausstellung in Basel-Riehen war leider nicht möglich, da die Ausstellung - nunmehr auf 2021 - verschoben wurde.
Wir laden stattdessen kurzfristig ein zur Ausstellung mit Führung in Freiburg im Karl-Rahner-Haus, FR-Habsburgerstr. 107 (markanter Klinkerbau):
"Bruno Schley Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt. Freiburg 1912 bis 1967"
am kommenden Freitag, 19. Juni 2020, jeweils zu einer Führung um 18 Uhr und 19 Uhr.
Zu jeder Führung sind jeweils nur 4 Personen zugelassen, weshalb wir 2 Führungen anbieten. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Bitte Atemschutz-Maske mitbringen.
Bitte beachten: Der Besuch der Ausstellung ohne Führung ist nicht möglich.
Die Führung ist kostenlos, eine Spende ist erwünscht. Katalog kann vor Ort gekauft werden.
Wir bitten um Anmeldung per email- an: PeterSchöllhorn@t-online.de
bis spätestens Dienstag, den 16. Juni 2020, 20 Uhr, damit wir planen können.
Weitere Informationen über die Ausstellung: https://www.irp-freiburg.de/html/content/bruno_schley.html
Weitere interessante Links:
Bruno Schley Freiburgs Straßen: https://www.youtube.com/watch?v=jRG70KyEY2U
Bruno Schley Freiburg Jubiläum 1920: https://www.youtube.com/watch?v=zkxFg5ducNA
Bruno Schley mit Grafiken für Freiburger Auftraggeber
als Broterwerb: https://www.youtube.com/watch?v=n_ePkiACY60
26.5.2020
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Wildtal e.V.
Datum: Mittwoch , den 10. Juni 2020
Ort: Vereinsheim des Schwarzwaldvereins (ehemals Rathaus/Post von Wildtal) in der Talstr. 117, Wildtal.
Beginn: 20:00 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollführung
3. Bestätigung der Tagesordnung
4. Rechenschaftsbericht 2019 des Vorstandes
5. Rechenschaftsbericht 2019 des Kassenwarts
6. Entlastung von Vorstand und Kassenwart
7. Zukünftige Veranstaltungen und Unternehmungen
8. Sonstiges
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie möglichst zahlreich kommen
und den Kulturverein mit eigenen Ideen und Angeboten bereichern.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Vorstand,
Peter Schöllhorn
16.3.2020
Vorankündigung: Nach Basel zu "Francisco de Goya" Ausgefallen!
Nach der sehr gelungenen Ausfahrt des Kulturvereins Wildtal zur Hans Baldung Grien-Ausstellung nach Karlsruhe steht eine weitere Kunst-Ausfahrt an, nämlich am Donnerstag, den 11.6.2020 (Fronleichnam). Wir fahren - wiederum mit dem BW-Ticket - nach Basel-Riehen, wo eine große Sonderausstellung zu diesem herausragenden spanischen Maler gezeigt wird. Wer sich voranmelden will: 0761/5109153 oder per mail an peterschoellhorn@t-online.de.
Hingewiesen sei auch auf die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kulturvereins Wildtal am Donnerstag, den 16.4.2020, 20 Uhr, zu der noch eine gesonderte Einladung erfolgt.
22.2.2020
Zur Baldung-Grien-Ausstellung nach Karlsruhe
Der Kulturverein Wildtal lädt zur hochgelobten "Hans Baldung Grien - heilig I unheilig"- Ausstellung am Samstag, den 22. Februar 2020, in der Kunsthalle Karlsruhe samt Führung ein. Hans Baldung Grien ist einer der herausragendsten Künstler des 16. Jahrhunderts und Schöpfer des Hauptaltars im Freiburger Münster.
Es besteht auch die Möglichkeit des Besuches der Ausstellung "Kaiser und Sultan - Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700" im nur fünf Minuten entfernten Karlsruher Schloss. Mit BW-Ticket ab Gundelfingen 7:47 Uhr, zurück in Gundelfingen 19:25 Uhr. Falls Voranmeldung unter Tel. 5109153, kümmert sich der Verein um die Tickets.